VERKAUFS- UND DIENSTLEISTUNGSREGELN IM ELEKTRONISCHEN VERKEHR
§ 1. Allgemeine Informationen
Diese Vorschriften legen die allgemeinen Bedingungen, Grundsätze und die Art des Verkaufs von Produkten durch VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Krakau, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters durch das Amtsgericht Krakau – Śródmieście in Krakau, 11. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000983007, REGON: 522616547, NIP: 6772481439, über den Online-Shop https://vsb-store.pl/ fest.
Diese Vorschriften stellen die Ordnung im Sinne des Artikels 8 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege dar. Die Vorschriften bestimmen die Art, den Umfang und die Bedingungen der elektronischen Dienstleistungen durch den Verkäufer im Rahmen der Nutzung der Funktionen des Online-Shops durch den Käufer.
In diesen Vorschriften verwendete Begriffe bedeuten:
Zivilgesetzbuch – Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964, GBl. 1964 Nr. 16 Pos. 93, mit späteren Änderungen;
Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist, und die gleichzeitig kein Unternehmer-Verbraucher ist.
Käufer – eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, und in gesetzlich vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit; eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkannt wird, die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt. Der Käufer kann insbesondere ein Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer-Verbraucher sein.
Warenkorb – Funktion des Online-Shops, in dem die vom Käufer ausgewählten Produkte sichtbar sind und die dem Käufer ermöglicht, die Bestelldaten festzulegen und zu ändern, insbesondere die Anzahl der Produkte, Lieferadresse, Rechnungsdaten, Versandart und Zahlungsform.
Unternehmer – ein Käufer, der nicht gleichzeitig ein Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher ist.
Unternehmer-Verbraucher – eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt, einschließlich eines Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abschließt, der direkt mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, jedoch für sie keinen beruflichen Charakter im Sinne der ausgeübten Tätigkeit hat. Die gesetzliche Definition des Unternehmer-Verbrauchers enthält Artikel 38a des Gesetzes über Verbraucherrechte.
Regelungen – diese Regelungen.
Online-Shop – vom Verkäufer betriebener Internetdienst, verfügbar unter https://vsb-store.pl/, über den der Käufer Produkte vom Verkäufer durch Aufgabe einer Bestellung kaufen kann. Der Online-Shop stellt dem Käufer auch die in diesen Regelungen beschriebenen elektronischen Dienstleistungen zur Verfügung.
Verkäufer:
VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Krakau, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters durch das Amtsgericht Krakau – Śródmieście in Krakau, 11. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000983007, REGON: 522616547, NIP: 6772481439, Tel.: +48 728 832 449, E-Mail: vsb.store.pl@gmail.com.
Der Verkäufer ist gleichzeitig der Dienstleister im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
Produkt – eine vom Verkäufer angebotene bewegliche Sache, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Käufer und dem Verkäufer ist; alle Produkte sind auf der Website https://vsb-store.pl/ dargestellt.
Kundenkonto – eine Dienstleistung des Online-Shops, eine durch einen individuellen Namen (Login) und ein vom Käufer angegebenes Passwort gekennzeichnete Sammlung von Ressourcen im IT-System des Verkäufers, in dem die vom Käufer angegebenen Daten sowie Informationen über vom Käufer im Online-Shop aufgegebene Bestellungen gespeichert werden.
Registrierungsformular – ein im Online-Shop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kundenkontos ermöglicht.
Bestellformular – eine Dienstleistung des Online-Shops, ein interaktives Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und die Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich Liefer- und Zahlungsart.
DSGVO-Verordnung – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
Kaufvertrag – ein zwischen dem Käufer und dem Verkäufer im Fernabsatz geschlossener oder abzuschließender Vertrag über den Verkauf eines Produkts.
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 2018, Pos. 1000).
Urheberrechtsgesetz – Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (konsolidierte Fassung: GBl. 2017, Pos. 880).
Verbraucherschutzgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte, konsolidierte Fassung vom 9. März 2017 (GBl. 2017, Pos. 683).
Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (konsolidierte Fassung: GBl. 2013, Pos. 1422, mit späteren Änderungen).
Bestellung – eine vom Käufer über das Bestellformular elektronisch abgegebene Willenserklärung, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt, oder eine mündlich gegenüber dem Verkäufer abgegebene Willenserklärung per Telefon. Die telefonische Bestellung ist unter der Telefonnummer: +48 728 832 449 von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr möglich. In der Bestellung gibt der Käufer insbesondere die Art und Menge der Produkte an, auf die sich der Kaufvertrag bezieht, sowie deren Einzelpreise und den Gesamtpreis aller Produkte (inklusive Steuern).
Die Regelungen sind auf der Website https://vsb-store.pl/ verfügbar. Die Regelungen werden in einer Weise veröffentlicht, die es ermöglicht, deren Inhalt mit dem vom Käufer verwendeten IT-System zu erlangen, wiederzugeben und zu speichern.
Die Regelungen sind integraler Bestandteil jedes vom Verkäufer mit dem Käufer geschlossenen Kaufvertrags. Die Aufgabe einer Bestellung gilt als Erklärung des Käufers, dass er die Regelungen gelesen hat, deren Inhalt versteht, vollständig akzeptiert und sich verpflichtet, diese einzuhalten.
Der Käufer ist verpflichtet, die Bestimmungen der Regelungen ab dem Zeitpunkt einzuhalten, an dem er die erste Handlung vornimmt, die zur Nutzung der Dienstleistungen des Online-Shops führt.
§ 2. Nutzung des Online-Shops
Die Nutzung des Online-Shops ist möglich, sofern das vom Käufer verwendete IT-System die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
– Internetzugang,
– installierter Webbrowser,
– ein aktuelles, aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Konto.
Während der Nutzung der Website werden im IT-System des Käufers Cookies installiert. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf bestimmte Funktionen der Website des Online-Shops auswirken. Der Verkäufer stellt dem Käufer Informationen über die Funktion und den Zweck der vom Verkäufer in das IT-System des Käufers eingebrachten Software oder Daten zur Verfügung, die nicht Bestandteil des Dienstleistungsinhalts sind. Diese Informationen werden vom Verkäufer in der „Datenschutzerklärung“ veröffentlicht, die auf der Website des Online-Shops https://vsb-store.pl/ verfügbar ist.
Der Verkäufer stellt dem Käufer aktuelle Informationen über besondere Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung elektronisch erbrachter Dienstleistungen sowie über die vom Verkäufer bereitgestellten technischen Mittel zum Schutz vor dem unbefugten Zugriff und der Änderung personenbezogener Daten, die elektronisch übermittelt werden, zur Verfügung. Die oben genannten Informationen sind Anhang der Regelungen.
Der Käufer ist insbesondere verpflichtet:
– wahre, genaue und aktuelle Daten anzugeben, die nicht irreführend sind und keine Rechte Dritter verletzen,
– keine Inhalte zu übermitteln oder zu verbreiten, die nach geltendem Recht verboten sind, z. B. Inhalte, die Gewalt verherrlichen, verleumderisch sind oder Rechte Dritter verletzen,
– die vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen so zu nutzen, dass der Betrieb des Online-Shops nicht gestört wird, insbesondere durch den Einsatz bestimmter Software oder Geräte,
– keine Handlungen vorzunehmen, die darauf abzielen, Zugang zu vertraulichen Informationen zu erhalten, die sich im Besitz des Verkäufers befinden,
– die vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen im Einklang mit dem in der Republik Polen geltenden Recht, den Regelungen sowie den anerkannten Gepflogenheiten zu nutzen,
– die vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen so zu nutzen, dass andere Käufer und der Verkäufer nicht beeinträchtigt werden, unter Achtung ihrer Persönlichkeitsrechte (einschließlich des Rechts auf Privatsphäre) und sonstiger ihnen zustehender Rechte,
– alle im Rahmen des Online-Shops veröffentlichten Inhalte ausschließlich für den persönlichen Gebrauch zu verwenden.
Bei Feststellung eines Verstoßes gegen die in §2 Abs. 4 genannten Pflichten kann der Verkäufer dem Käufer das Recht zur Nutzung des Online-Shops entziehen oder den Zugang zu bestimmten oder allen Ressourcen des Online-Shops mit sofortiger Wirkung einschränken.
Die Nutzung des Kundenkontos durch den Käufer im Online-Shop ist möglich, nachdem der Käufer zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat:
Ausfüllen des Registrierungsformulars und
Klicken auf das Feld „Registrierung“.
Im Registrierungsformular zur Erstellung eines Kundenkontos ist die Angabe folgender Daten durch den Käufer erforderlich: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort. Der Käufer kann weitere, zusätzliche Daten angeben, wie z. B. Adressdaten oder Daten zur Ausstellung einer Mehrwertsteuerrechnung, deren Angabe jedoch nicht erforderlich ist, um ein Kundenkonto zu erstellen. Die elektronische Dienstleistung zur Führung des Kundenkontos im Online-Shop wird vom Verkäufer kostenlos und auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Käufer kann das Kundenkonto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer per E-Mail an vsb.store.pl@gmail.com oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers sendet.
Die Nutzung des Bestellformulars durch den Käufer beginnt mit dem Moment, in dem der Käufer das erste Produkt dem Warenkorb im Online-Shop hinzufügt.
Die Abgabe der Bestellung erfolgt durch den Käufer nach Durchführung von vier aufeinanderfolgenden Schritten:
Ausfüllen des Bestellformulars,
Anklicken des Kontrollkästchens neben der Erklärung „Ich bestätige, dass ich die Verkaufs- und Dienstleistungsbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr gelesen habe und akzeptiere“,
Anklicken des Kontrollkästchens neben der Erklärung „Ich wurde über das Widerrufsrecht belehrt und habe die Datenschutzerklärung gelesen“,
Anklicken der Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ auf der Website des Online-Shops.
Bis zum Anklicken der Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ kann der Käufer die im Bestellformular eingegebenen Daten selbstständig ändern.
Im Bestellformular sind zur Durchführung des Kaufvertrags folgende Daten zwingend erforderlich: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Vertragsdaten: Produkt(e), Menge der Produkte, Ort und Art der Lieferung, Zahlungsart.
Bei Käufern, die keine natürlichen Personen sind, sind zudem der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) anzugeben.
Der Verkäufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen, indem er dem Käufer eine Kündigungserklärung an die beim Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse sendet. Die Kündigung kann aus wichtigem Grund erfolgen, insbesondere:
– Nutzung des Online-Shops durch den Käufer unter Verstoß gegen geltendes Recht oder diese Regelungen,
– Nutzung des Online-Shops durch den Käufer unter Verletzung von Rechten Dritter oder gegen die guten Sitten,
– Versenden oder Veröffentlichen unerwünschter kommerzieller Inhalte (Spam) durch den Käufer im Rahmen des Online-Shops.
Der Käufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten kündigen, insbesondere durch Senden einer Kündigungserklärung per E-Mail an: vsb.store.pl@gmail.com oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers.
Die Kündigung oder Auflösung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen berührt nicht die vor der Kündigung oder Auflösung erworbenen Rechte des Käufers und des Verkäufers.
Der Verkäufer haftet nicht für:
– die Sperrung durch Administratoren der E-Mail-Server, die die E-Mails des Käufers verwalten, sowie das Löschen oder Blockieren von E-Mails, die vom Verkäufer gesendet wurden, durch auf dem Computer des Käufers installierte Software,
– Transaktionen, die über den Online-Shop von unbefugten Dritten durchgeführt wurden,
– Störungen, einschließlich Unterbrechungen, im Betrieb des Online-Shops, verursacht durch höhere Gewalt, rechtswidriges Handeln Dritter oder Inkompatibilität der technischen Infrastruktur des Käufers,
– Schäden, die durch falsche, unrichtige oder unvollständige Angaben des Käufers bei der Bestellung über den Online-Shop entstehen, sowie Schäden, die durch Nichteinhaltung der Regelungen durch den Käufer entstehen.
§ 3. Abschluss des Kaufvertrags
Ankündigungen, Werbungen, Preislisten und andere Informationen über Produkte, die auf der Website https://vsb-store.pl/oder an anderen Stellen zur Produktpräsentation veröffentlicht werden, insbesondere deren Beschreibungen, technische und funktionale Parameter sowie Preise, stellen eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots im Sinne von Art. 71 des Zivilgesetzbuches dar.
Vor Abschluss des Kaufvertrags stellt der Verkäufer dem Käufer umfassende Informationen gemäß Art. 12 Abs. 1 des Gesetzes über Verbraucherrechte zur Verfügung, in einer Weise, die dem jeweils verwendeten Fernkommunikationsmittel entspricht. Diese Informationen umfassen insbesondere:
– die wesentlichen Merkmale der Leistung unter Berücksichtigung des Leistungsgegenstands sowie die Art der Kommunikation mit dem Käufer,
– genaue Angaben zur Identität des Verkäufers,
– Anschrift des Sitzes des Verkäufers, E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
– Anschrift, unter der der Käufer Beschwerden einreichen kann, sofern sie von der Sitzadresse des Verkäufers abweicht,
– den Gesamtpreis des Produkts einschließlich Steuern,
– die Kosten der Nutzung des Fernkommunikationsmittels zum Abschluss des Kaufvertrags, sofern diese die üblichen Gebühren für die Nutzung dieses Mittels übersteigen,
– die Art und den Zeitpunkt der Zahlung,
– die Art und den Zeitpunkt der Leistungserbringung durch den Verkäufer sowie das Verfahren zur Bearbeitung von Reklamationen,
– die Art und den Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Art. 27 des Gesetzes über Verbraucherrechte sowie ein Musterformular für den Widerruf des Kaufvertrags,
– die Rücksendekosten im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag, die vom Käufer zu tragen sind, sowie die Rücksendekosten für Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesendet werden können,
– das Nichtbestehen des Widerrufsrechts in den im Gesetz über Verbraucherrechte bestimmten Fällen oder die Umstände, unter denen der Käufer das Widerrufsrecht verliert,
– die Verpflichtung des Verkäufers, mangelfreie Waren zu liefern,
– das Bestehen und den Inhalt von Garantien und Kundendienstleistungen sowie deren Abwicklung,
– die Mindestdauer der Verpflichtungen des Käufers aus dem Kaufvertrag,
– die Möglichkeit der Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren sowie die Bedingungen für den Zugang zu diesen Verfahren.
Um einen Kaufvertrag abzuschließen, ist es erforderlich, dass der Käufer zuvor eine Bestellung aufgibt. Die Abgabe einer Bestellung durch den Käufer stellt eine Willenserklärung zum Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer sowie eine Bestellung mit Zahlungsverpflichtung im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte dar. Bestellungen können über das auf der Website des Online-Shops https://vsb-store.pl/ bereitgestellte Bestellformular oder telefonisch aufgegeben werden.
Um einen Kaufvertrag über das Bestellformular abzuschließen, muss die Website https://vsb-store.pl/ aufgerufen und das gewünschte Produkt ausgewählt werden, wobei die weiteren technischen Schritte gemäß den dem Käufer angezeigten Hinweisen zu befolgen sind. Die Auswahl der Produkte, die Gegenstand der Bestellung sind, erfolgt durch Hinzufügen zum Warenkorb.
Wenn der Käufer beim Ausfüllen des Bestellformulars eine Mehrwertsteuerrechnung (Faktura VAT) erhalten möchte, muss die Option „Ich möchte eine Mehrwertsteuerrechnung erhalten“ ausgewählt und die erforderlichen Daten für deren Ausstellung angegeben werden.
Um eine Bestellung aufzugeben, ist es erforderlich, dass sich der Käufer mit dem Regelwerk vertraut macht und es akzeptiert. Die Auswahl der Option „Ich bestätige, dass ich die Verkaufs- und Dienstleistungsbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr gelesen habe und akzeptiere“ im Bestellformular bedeutet, dass der Käufer den Regelungen zugestimmt hat, deren Inhalt verstanden hat und die darin enthaltenen Bedingungen akzeptiert. Ohne diese Zustimmung ist die Nutzung der Funktionen des Online-Shops, insbesondere die Abgabe einer Bestellung, nicht möglich. Die Regelungen werden so bereitgestellt, dass der Käufer sie im Rahmen gewöhnlicher Abläufe speichern und wiedergeben kann.
Nach dem Beginn des Bestellprozesses durch den Käufer über das Bestellformular oder nach dem Einloggen in das Kundenkonto, also nach dem Hinzufügen von Produkt(en) zum Warenkorb im Online-Shop, erhält der Käufer:
– an die im Bestellformular oder im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail-Benachrichtigung über das Hinzufügen des/der Produkts/Produkte zum Warenkorb sowie die Möglichkeit, die Bestellung abzuschließen,
– an die im Bestellformular oder im Kundenkonto angegebene Telefonnummer eine SMS-Benachrichtigung über das Hinzufügen des/der Produkts/Produkte zum Warenkorb sowie die Möglichkeit, die Bestellung abzuschließen.
Nach Eingabe aller für die Bestellung erforderlichen Daten durch den Käufer wird eine Zusammenfassung der Bestellung angezeigt, die Folgendes umfasst: den Gegenstand der Bestellung, den Einzel- und Gesamtpreis der bestellten Produkte einschließlich Steuern, Lieferkosten und sonstiger zusätzlicher Kosten, die Zahlungsmethode, die Art und den Ort der Lieferung, die Lieferzeit, die genauen Daten des Verkäufers sowie die Art der Kommunikation mit dem Käufer.
Der Käufer hat bis zum Anklicken der Schaltfläche „Ich bestelle und bezahle“, also bis zum Absenden der Bestellung, die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu ändern und das Produkt auszuwählen.
Bei einer telefonischen Bestellung werden die oben genannten Informationen dem Käufer mündlich durch den Verkäufer übermittelt.
Nach Aufgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer deren Eingang:
– per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse, und/oder
– per SMS an die vom Käufer angegebene Telefonnummer,
was den Käufer an seine Bestellung bindet und als Annahme der Bestellung zur Ausführung gilt.
Mit dem Zugang der oben genannten Nachricht beim Käufer kommt der Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande.
Die Bestätigung, Bereitstellung, Speicherung und Sicherung des Inhalts des geschlossenen Kaufvertrags erfolgt durch die Zusendung einer E-Mail an den Käufer, wie in diesem Absatz beschrieben.
Bei telefonischer Bestellung kann die oben genannte Bestätigung auch per SMS oder in Form eines schriftlichen Schreibens an die vom Käufer angegebene Adresse erfolgen.
In der E-Mail zur Bestellbestätigung enthält der Verkäufer einen Link zu den Regelungen, deren Anhang ein Muster für den Widerruf eines Fernabsatzvertrags sowie eine Belehrung über das Widerrufsrecht für Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher ist, sowie einen Link zur „Datenschutzerklärung“.
Während der Bearbeitung der Bestellung informiert der Verkäufer den Käufer über die jeweiligen Phasen der Bestellabwicklung (d. h. Zahlungseingang, Zusammenstellung der Produkte zum Versand, Versand der Bestellung, Zustellung der Bestellung) durch den Versand von Nachrichten:
– per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse, und/oder
– per SMS an die vom Käufer angegebene Telefonnummer.
Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags vom Kaufvertrag zurückzutreten:
– wenn die für die Abgabe und Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten nicht ergänzt oder fehlerhaft angegeben wurden und ein Kontakt mit dem Käufer nicht möglich ist,
– wenn die bestellten Produkte nicht verfügbar sind oder vor dem Versand an den Käufer beschädigt wurden. In diesem Fall nimmt der Verkäufer zuvor Kontakt mit dem Käufer auf, um die Entscheidung über die weitere Ausführung der Bestellung abzustimmen. Sollte keine gemeinsame Lösung erzielt werden können, ist der Verkäufer berechtigt, einseitig vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Nach der Lieferung der über den Online-Shop gekauften Produkte kann sich der Verkäufer per E-Mail oder SMS an den Käufer wenden, um nach dessen Zufriedenheit mit den erhaltenen Produkten und dem Kundenservice im Online-Shop zu fragen oder um den Kauf weiterer im Online-Shop angebotener Produkte vorzuschlagen.
§ 4. Produktpreise und Zahlungen
Die Preise der Produkte werden in polnischen Zloty (PLN) angegeben und als Bruttowerte ausgewiesen, d. h. sie enthalten Steuern sowie alle sonstigen öffentlichen Abgaben, die im Zusammenhang mit dem Kauf des Produkts fällig werden. Sie stellen somit den vollständigen Leistungsbetrag dar, der dem Verkäufer vom Käufer für den Kauf des Produkts geschuldet wird.
Der Einzelpreis des Produkts gilt als verbindlich zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart, sobald die Bestellung aufgegeben wurde.
Bei Aufgabe der Bestellung kann der Käufer zwischen folgenden Zahlungsarten wählen:
– Online-Überweisung – Zahlung über den Online-Zahlungsdienst Przelewy24; dieser Dienst bietet folgende Zahlungsmethoden an: Blik, Online-Überweisung über die ausgewählte Bank, Zahlung mit Zahlungskarten (Visa, Visa Electron, MasterCard, MasterCard Electronic, Maestro),
– Traditionelle Banküberweisung – direkte Überweisung auf das Konto von VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, Kontonummer: 88109010140000000154373655 bei der Santander Bank.
Der Käufer ist verpflichtet, die Zahlung für das bestellte Produkt spätestens innerhalb von 7 (in Worten: sieben) Kalendertagen (einschließlich Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen im Sinne des Gesetzes über gesetzliche Feiertage – GBl. 2015, Pos. 90, mit späteren Änderungen) nach dem Tag zu leisten, an dem er die Bestätigungs-E-Mail zur Bestellung erhalten hat.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Bestellung zu stornieren, die gegen die in § 4 Abs. 5 festgelegten Bedingungen verstößt, nachdem der Käufer darüber informiert wurde.
§ 5. Lieferung
Der Verkäufer stellt dem Käufer folgende Lieferarten für die Bestellung zur Verfügung:
– Kurierlieferung über Inpost nach vorheriger Vorauszahlung,
– Kurierlieferung an eine Inpost-Paketstation, zur Abholung durch den Käufer,
– Kurierlieferung an eine Inpost-Paketstation, zur Abholung durch den Käufer.
Die Lieferung von Produkten ist auf dem Gebiet der Republik Polen sowie außerhalb ihrer Grenzen möglich. Für Bestellungen außerhalb Polens verpflichtet sich der Käufer, die Lieferkosten und Lieferzeit jeweils individuell mit dem Verkäufer abzustimmen.
Der Käufer wird während des Bestellvorgangs über die Höhe der Lieferkosten informiert. Diese hängen von der vom Käufer gewählten Liefer- und Zahlungsart ab.
Wenn der Wert der bestellten Produkte 299,00 PLN übersteigt, übernimmt der Verkäufer die Lieferkosten innerhalb Polens entsprechend der vom Käufer im Bestellformular gewählten Lieferart. Sollte der Verkäufer dem Käufer Rabattcodes zur Verfügung stellen, durch deren Anwendung der Wert der Bestellung unter 299,00 PLN fällt, trägt der Käufer die Lieferkosten.
Die Lieferung des Produkts an den Käufer erfolgt unverzüglich (in der Regel erfolgt der Versand am nächsten Werktag), spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart wurde. Die 30-Tage-Frist beginnt mit dem Tag der Zahlung bzw. bei Nachnahme mit dem Tag des Vertragsschlusses (Erhalt der Bestellbestätigung durch den Käufer).
§ 6. Widerruf des Kaufvertrags
Ein Verbraucher oder ein Unternehmer-Verbraucher, der einen Produktkauf im Fernabsatz getätigt hat, kann den Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen – mit Ausnahme der in § 6 Abs. 5 genannten Kosten – durch Abgabe einer eindeutigen Widerrufserklärung innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag der Übergabe des Produkts oder des letzten Teils davon.
Zur wirksamen Ausübung des Widerrufsrechts genügt es, dem Verkäufer vor Ablauf dieser Frist eine schriftliche Widerrufserklärung per Post oder E-Mail zu übermitteln an:
VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków,
oder per E-Mail an: vsb.store.pl@gmail.com.
Der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher kann auch das Muster-Widerrufsformular verwenden, das im Anhang Nr. 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte oder als Anhang zu diesen Regelungen enthalten ist.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs gilt der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen, und der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher ist von jeglichen Verpflichtungen befreit.
Im Falle eines Widerrufs sollte die Rücksendung des Produkts unverzüglich erfolgen – möglichst zusammen mit der Widerrufserklärung oder separat –, jedoch spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag des Widerrufs. Zur Wahrung der Frist reicht die rechtzeitige Absendung des Produkts an folgende Adresse:
VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków.
Die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts, d. h. die Kosten für Verpackung und Rückversand im Zusammenhang mit dem Widerruf des im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrags, trägt der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher.
Wenn das Widerrufsrecht vom Unternehmer-Verbraucher ausgeübt wird, stellt der Verkäufer nach Annahme der Rücksendung eine Korrekturrechnung aus. Der Unternehmer-Verbraucher ist verpflichtet, die E-Mail-Adresse anzugeben, an die der Verkäufer die Korrekturrechnung senden soll. Wenn keine eindeutige E-Mail-Adresse angegeben wird, versendet der Verkäufer die Korrekturrechnung an die E-Mail-Adresse, die der Unternehmer-Verbraucher beim Abschluss des Kaufvertrags verwendet hat. Der Unternehmer-Verbraucher muss den Erhalt der Korrekturrechnung durch eine Rückmeldung per E-Mail bestätigen. Als Bestätigung gilt die Rückantwort des Unternehmers-Verbrauchers mit dem Hinweis auf den Erhalt der Korrekturrechnung.
Der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher haftet für eine Wertminderung des Produkts, die durch eine Nutzung entsteht, die über das zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht. Während der Widerrufsfrist soll der Käufer sorgfältig mit dem Produkt umgehen und es prüfen. Das Produkt sollte in dem Zustand (Menge und Qualität) zurückgegeben werden, in dem es empfangen wurde (vorbehaltlich der ersten Bestimmung). Insbesondere sind alle mit dem Produkt gelieferten Teile, Zubehör, Anleitungen, Nutzungsbedingungen und andere Dokumente beizufügen.
Der Käufer hat das Recht, die Verpackung zu öffnen, um Zugang zum Produkt zu erhalten, wenn ähnliche Produkte üblicherweise im stationären Handel unverpackt ausgestellt werden. Es wird empfohlen, das Produkt möglichst in der Originalverpackung zurückzugeben – es sei denn, diese wurde zum Prüfen der Eigenschaften und Funktion entfernt. In diesem Fall sollte das Produkt sicher verpackt werden, um Transportschäden zu vermeiden. Die Rücksendung ist mit der korrekten Adresse des Verkäufers zu kennzeichnen.
Im Falle eines Widerrufs erstattet der Verkäufer dem Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Versandart gewählt hat.
Die Rückerstattung des Produktpreises und der Lieferkosten erfolgt spätestens nach Erhalt des zurückgesendeten Produkts oder nachdem der Käufer den Nachweis der Rücksendung erbracht hat – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Die Rückzahlung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die vom Käufer verwendet wurde.
Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen besteht nicht, wenn der Vertrag:
– Ton- oder Videoaufzeichnungen oder Software in versiegelter Verpackung betrifft, deren Siegel nach der Lieferung geöffnet wurde,
– digitale Inhalte betrifft, die nicht auf einem physischen Datenträger bereitgestellt werden, wenn die Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers oder Unternehmer-Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und der Käufer über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde,
– Produkte betrifft, die nicht vorgefertigt sind und nach Kundenspezifikation hergestellt wurden oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind (z. B. personalisierte Registrierung des Produkts beim Hersteller, wodurch es dem Käufer zugewiesen wird),
– Produkte betrifft, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen vermischt wurden,
– Produkte betrifft, die schnell verderben können oder ein kurzes Verfallsdatum haben,
– Dienstleistungen betrifft, bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zur dringenden Reparatur oder Wartung erscheint – für zusätzliche Dienstleistungen oder gelieferte Ersatzteile, die darüber hinausgehen, besteht ein Widerrufsrecht,
– Produkte betrifft, die aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen in versiegelter Verpackung geliefert wurden und nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden können,
– Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine betrifft (außer bei einem Abonnementvertrag),
– Dienstleistungen im Zusammenhang mit Beförderung, Freizeit, Veranstaltungen (Unterhaltung, Sport, Kultur) betrifft, bei denen ein Datum oder Zeitraum vereinbart wurde,
– Produkte betrifft, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können,
– alkoholische Getränke betrifft, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert Marktschwankungen unterliegt,
– im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen wurde.
§ 7. Reklamation beim Verkauf
Ist der Käufer ein Verbraucher oder ein Unternehmer-Verbraucher, haftet der Verkäufer für die Vertragswidrigkeit des Produkts gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte.
Der Käufer kann eine Reklamation einreichen:
– in schriftlicher Form – durch eine vom Käufer unterzeichnete Reklamation, die an die Adresse des Verkäufers gesendet wird,
– mündlich – telefonisch,
– in elektronischer Form – per E-Mail an das elektronische Postfach des Verkäufers.
Ein Produkt gilt als vertragsgemäß, wenn insbesondere folgende Kriterien erfüllt sind:
– die Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität stimmen mit dem Vertrag überein;
– es ist für einen bestimmten Zweck geeignet, den der Käufer dem Verkäufer spätestens bei Vertragsschluss mitgeteilt und der Verkäufer akzeptiert hat.
Darüber hinaus muss das Produkt, um als vertragsgemäß zu gelten:
– für die üblichen Zwecke geeignet sein, für die Produkte dieser Art normalerweise verwendet werden, unter Berücksichtigung geltender gesetzlicher Vorschriften, technischer Normen oder anerkannter Gepflogenheiten;
– in einer Menge sowie mit Eigenschaften (einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit) geliefert werden, die für Produkte dieser Art üblich sind und die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann – insbesondere unter Berücksichtigung öffentlicher Erklärungen des Verkäufers, seiner Rechtsvorgänger oder in deren Auftrag handelnder Personen (z. B. in Werbung oder auf Etiketten) – es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass:
– er von der öffentlichen Erklärung keine Kenntnis hatte und auch bei zumutbarer Sorgfalt keine Kenntnis haben konnte,
– die öffentliche Erklärung vor Vertragsschluss in geeigneter Weise korrigiert wurde, oder
– die Erklärung keinen Einfluss auf die Entscheidung des Käufers zum Vertragsabschluss hatte;
– mit Verpackung, Zubehör und Anleitungen geliefert werden, deren Lieferung der Käufer vernünftigerweise erwarten kann;
– dieselbe Qualität wie ein Muster oder eine Probe aufweisen, die dem Käufer vor Vertragsschluss überlassen wurde, und der Beschreibung dieses Musters oder dieser Probe entsprechen.
Der Verkäufer haftet nicht für eine Vertragswidrigkeit des Produkts im Sinne von § 7 Abs. 4, wenn der Käufer spätestens bei Vertragsschluss ausdrücklich darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft vom Vertrag abweicht, und dieser Abweichung ausdrücklich und gesondert zugestimmt hat.
Der Verkäufer haftet für eine Vertragswidrigkeit, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestand und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt offenkundig wird, es sei denn, die Nutzungsdauer des Produkts ist länger. Wird der Mangel innerhalb von zwei Jahren festgestellt, wird vermutet, dass er bereits bei Lieferung bestand, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird oder diese Vermutung mit der Art des Produkts oder des Mangels unvereinbar ist.
Der Verkäufer kann sich nicht auf den Ablauf der Frist zur Feststellung der Vertragswidrigkeit berufen, wenn er diesen Mangel arglistig verschwiegen hat.
Ist das Produkt nicht vertragsgemäß, kann der Käufer Reparatur oder Ersatz verlangen.
Der Verkäufer kann einen Austausch vornehmen, wenn der Käufer Reparatur verlangt, oder eine Reparatur durchführen, wenn der Käufer einen Austausch verlangt, sofern die vom Käufer gewählte Abhilfe unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten für den Verkäufer verbunden ist. Wenn sowohl Reparatur als auch Austausch unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden sind, kann der Verkäufer die Nachbesserung insgesamt verweigern.
Der Verkäufer hat die Reparatur oder den Austausch innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung des Mangels durch den Käufer und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Käufer vorzunehmen – unter Berücksichtigung der Art des Produkts und des Verwendungszwecks, für den der Käufer es erworben hat.
§ 7. Reklamation beim Verkauf (Fortsetzung)
Der Käufer stellt dem Verkäufer das Produkt zur Reparatur oder zum Austausch zur Verfügung, und der Verkäufer holt das Produkt auf eigene Kosten beim Käufer ab.
Die Kosten für Reparatur oder Austausch trägt der Verkäufer, einschließlich Porto, Transport, Arbeitsaufwand und Materialkosten.
Der Käufer ist nicht verpflichtet, für die übliche Nutzung eines Produkts zu zahlen, das anschließend ausgetauscht wurde.
Wenn das Produkt nicht vertragsgemäß ist, kann der Käufer eine Erklärung zur Minderung des Preises oder zum Rücktritt vom Vertrag in folgenden Fällen abgeben:
– der Verkäufer hat es abgelehnt, das Produkt vertragsgemäß zu machen (§ 7 Abs. 9),
– der Verkäufer hat das Produkt nicht innerhalb angemessener Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten angepasst (§ 7 Abs. 10–12),
– die Vertragswidrigkeit besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt zu reparieren oder auszutauschen,
– die Vertragswidrigkeit ist so erheblich, dass eine sofortige Minderung oder ein Rücktritt gerechtfertigt ist, ohne vorherige Inanspruchnahme der unter § 7 Abs. 8–13 genannten Maßnahmen,
– aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen geht klar hervor, dass eine Reparatur oder ein Austausch nicht rechtzeitig oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer erfolgen wird.
Der geminderte Preis muss in demselben Verhältnis zur vereinbarten Vertragssumme stehen wie der Wert des vertragswidrigen Produkts zum Wert eines vertragsgemäßen Produkts.
Der Verkäufer erstattet dem Käufer die sich aus der Preisminderung ergebenden Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab Eingang der Preisminderungserklärung.
Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einzelne der gelieferten Produkte, kann der Käufer nur in Bezug auf diese sowie auf andere zusammen erworbene Produkte zurücktreten, sofern es unzumutbar wäre, nur die vertragsgemäßen Produkte zu behalten.
Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit unerheblich ist. Es wird vermutet, dass eine Vertragswidrigkeit wesentlich ist. Der Verkäufer trägt die Beweislast für das Gegenteil.
Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag sendet der Käufer das Produkt unverzüglich auf Kosten des Verkäufers zurück. Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich, spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt des Produkts oder eines Nachweises über dessen Rücksendung. Die Rückzahlung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen kostenlosen Rückzahlungsweise zu.
Der Käufer kann die Zahlung des Kaufpreises zurückhalten, bis der Verkäufer seinen Pflichten aus der Reklamation (§ 7 Abs. 8–19) nachkommt.
Die Bearbeitungsfrist für Reklamationen beträgt vierzehn (14) Werktage ab Eingang des reklamierten Produkts beim Verkäufer.
Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb dieser Frist auf eine Forderung nach Reparatur, Austausch, Rücktritt oder Preisminderung (inkl. Angabe der Minderungsbeträge), gilt die Reklamation als akzeptiert.
Geringfügige Unterschiede im äußeren Erscheinungsbild eines gelieferten Produkts im Vergleich zur grafischen Darstellung (auch desselben Modells) auf der Website – etwa durch Monitoreinstellungen oder Lichtverhältnisse – stellen keinen Reklamationsgrund dar. Diese Regelung schränkt jedoch nicht die Rechte des Käufers ein und begrenzt nicht die Haftung des Verkäufers.
§ 8. Reklamation von elektronisch erbrachten Dienstleistungen
Reklamationen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen – insbesondere dem Betrieb des Online-Shops – können erhoben werden, wenn:
– der Verkäufer schuldhaft den im Vertrag festgelegten Zeitpunkt zur Aufnahme der Leistungserbringung nicht eingehalten hat,
– der Verkäufer die Dienstleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht oder fehlerhaft abgerechnet hat.
Eine Reklamation über nicht oder mangelhaft erbrachte Dienstleistungen muss insbesondere den Gegenstand der Reklamation und die sie begründenden Umstände enthalten.
Der Verkäufer prüft die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag ihres Eingangs.
§ 9. Bestimmungen für Unternehmer
Die in § 9 der AGB enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für Käufer, die weder Verbraucher noch Unternehmer-Verbraucher sind, d. h. für Käufer, die Unternehmer sind oder den Kaufvertrag im Namen eines Unternehmers abschließen, sofern dieser Vertrag einen berufsbezogenen Charakter hat, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gegenstand der ausgeübten gewerblichen Tätigkeit.
Der Verkäufer ist berechtigt, die für den Unternehmer verfügbaren Zahlungsarten zu beschränken, einschließlich der Verpflichtung zur vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung – unabhängig von der im Bestellformular gewählten Zahlungsart und dem Umstand, dass der Kaufvertrag bereits abgeschlossen wurde.
Die Produkte, die Gegenstand eines mit einem Unternehmer geschlossenen Kaufvertrags sind, bleiben bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und der Lieferkosten Eigentum des Verkäufers.
Mit der Übergabe des Produkts an den Frachtführer gehen sämtliche Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung des Produkts auf den Unternehmer über. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Beschädigungen des Produkts ab dem Zeitpunkt der Übergabe zur Beförderung bis zur Auslieferung an den Unternehmer sowie für Lieferverzögerungen.
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Unternehmer für Sachmängel nur, wenn der Unternehmer einen Kaufnachweis (Rechnung oder Kassenbon) vorlegt.
Der Unternehmer verliert seine Gewährleistungsansprüche, wenn er das Produkt nicht innerhalb der üblichen Frist und in der für solche Produkte angemessenen Weise untersucht und den Verkäufer nicht unverzüglich über den festgestellten Mangel informiert – und im Fall eines später erkannten Mangels – wenn er diesen nicht unverzüglich nach dessen Feststellung meldet.
Die Frist zur Bearbeitung einer Reklamation durch den Unternehmer beträgt dreißig (30) Tage ab dem Tag, an dem der reklamierte Artikel beim Verkäufer eingegangen ist. Diese Frist kann in begründeten Fällen verlängert werden – der Unternehmer wird darüber informiert. Eine ausbleibende Antwort des Verkäufers innerhalb dieser Frist gilt als Ablehnung der Reklamation.
Die Kosten für die Rücksendung mangelhafter Produkte an den ursprünglichen Lieferort trägt der Unternehmer.
Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Unternehmer ist – unabhängig vom Rechtsgrund – begrenzt: sowohl für einzelne Ansprüche als auch für sämtliche Ansprüche insgesamt auf den Betrag des bezahlten Kaufpreises einschließlich der im Kaufvertrag vereinbarten Lieferkosten.
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Unternehmer nur für typische, vorhersehbare Schäden zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und haftet nicht für entgangenen Gewinn.
§ 10. Personenbezogene Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers gemäß dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten und der DSGVO ist:
VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością,
mit Sitz in Krakau, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków,
eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters durch das Amtsgericht Krakau – Śródmieście, XI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000983007,
REGON: 522616547,
NIP: 6772481439,
Tel.: +48 728 832 449,
E-Mail: vsb.store.pl@gmail.com.
Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers sind in der „Datenschutzerklärung“ geregelt, die auf der Website des Online-Shops unter https://vsb-store.pl/ veröffentlicht ist.
§ 11. Urheberrechte
Alle Inhalte, die im Online-Shop unter https://vsb-store.pl/ veröffentlicht sind, insbesondere grafische Zeichen, Fotos und Produktbeschreibungen, sind urheberrechtlich im Sinne des Gesetzes über das Urheberrecht geschützt. Kein Bestandteil der veröffentlichten Inhalte darf in irgendeiner Form (elektronisch, mechanisch oder anderweitig) ohne die schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers – also der VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Kraków – verbreitet oder kopiert werden.
§ 12. Schlussbestimmungen
Die verfügbaren Kommunikationsmittel zwischen Käufer und Verkäufer sind:
− Telefon: +48 728 832 449
− E-Mail: vsb.store.pl@gmail.com
− Postanschrift: VSB.STORE Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. Józefa Ignacego Kraszewskiego Nr. 36, Lok. 128, 30-110 Kraków
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Regelungen einseitig zu ändern, insbesondere bei:
– Einführung neuer oder Änderung bestehender, allgemein verbindlicher Rechtsvorschriften,
– Änderungen oder neuen Auslegungen geltender Vorschriften durch Gerichtsurteile, Entscheidungen, Empfehlungen, Leitlinien oder Hinweise,
– Änderungen der Marktbedingungen,
– Aufnahme oder Entfernung von Produkten aus dem Sortiment,
– Änderungen in den angebotenen Liefer-, Abhol- oder Zahlungsarten, im Reklamationsverfahren oder sonstigen betrieblichen Abläufen des Verkäufers,
– Notwendigkeit der Korrektur von Tipp- oder Rechenfehlern oder zur Sicherstellung der Eindeutigkeit der Regelungen, ohne dabei die Rechte des Käufers einzuschränken oder dessen Pflichten zu erweitern.
Die geänderten Regelungen sind für den Käufer bindend, sofern die Voraussetzungen gemäß Art. 384 des polnischen Zivilgesetzbuches erfüllt sind. Änderungen der Regelungen beeinträchtigen in keiner Weise die Rechte von Verbrauchern oder Unternehmer-Verbrauchern, die vor dem Inkrafttreten der Änderungen entstanden sind. Der Käufer wird über die Änderungen informiert, indem der Verkäufer eine Mitteilung über die Änderung der Regelungen auf der Website https://vsb-store.pl/ veröffentlicht.
Jeder Käufer kann von außergerichtlichen Möglichkeiten zur Klärung von Reklamationen und Streitigkeiten Gebrauch machen. Dabei kann insbesondere ein Mediationsverfahren genutzt werden. Listen mit ständigen Mediatoren und Mediationsstellen werden von den Präsidenten der zuständigen Bezirksgerichte bereitgestellt. Die Inanspruchnahme alternativer Streitbeilegungsverfahren ist freiwillig und setzt das Einverständnis beider Parteien voraus.
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) auf EU-Ebene ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar.
Für alle Angelegenheiten, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben oder ergeben könnten, gilt ausschließlich die Zuständigkeit polnischer Gerichte.
Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und Verbrauchern oder Unternehmer-Verbrauchern unterliegen der Zuständigkeit der allgemein zuständigen Gerichte.
Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und Unternehmern unterliegen dem Gericht, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.
Für nicht im Regelwerk geregelte Angelegenheiten gelten die Vorschriften des polnischen Zivilgesetzbuches sowie anderer geltender Gesetze.
Diese Regelungen treten am 28. April 2023 in Kraft.